Linkaudit mit digitalike: Sauberes Linkprofil. Starke Rankings.

Wir analysieren dein Backlinkprofil, identifizieren Risiken und stärken deine SEO-Leistung nachhaltig.

Offpage SEO mit digitalike

Versteckte Risiken in deinem Linkprofil? Zeit für klare Antworten.

Hast du toxische Backlinks, die dein Ranking gefährden?
Wurde dein Linkprofil von Google bereits abgestraft?
Passt dein Backlinkaufbau wirklich zur SEO-Strategie?
Ein professionelles Linkaudit deckt schädliche Verlinkungen auf, schützt vor Abstrafungen und stärkt deine SEO-Basis nachhaltig.

Linkaudit mit Plan: Von der Analyse bis zur Disavow-Liste

Wir starten mit einem gemeinsamen Briefing, um dein Linkprofil einzuordnen – Ziele, Vorbelastungen und mögliche Abstrafungen stehen dabei im Fokus.
Anschließend analysieren wir deine Backlinks im Detail: Herkunft, Qualität, Ankertexte und auffällige Muster, die Google negativ bewerten könnte.
Im dritten Schritt identifizieren wir toxische Links und bewerten Risiken – datenbasiert und mit klarer Priorisierung.
Dann erstellen wir eine Disavow-Datei und zeigen dir, welche Verlinkungen entfernt oder entwertet werden sollten, um dein Ranking zu schützen.
Zum Schluss erhältst du einen transparenten Maßnahmenplan für ein sauberes, stabiles Linkprofil – und klare Empfehlungen für nachhaltigen Linkaufbau.
Ein Linkaudit kann oberflächlich bleiben – oder dein Ranking nachhaltig absichern. Entscheidend ist, wie tief du wirklich gehst.

Linkaudit ohne digitalike

Viele Analysen greifen zu kurz. Diese Schwächen begegnen uns immer wieder:
Nur Linklisten statt Bewertung: Es gibt Daten, aber keine Einordnung – toxisch oder unbedenklich bleibt offen.
Kein strategischer Kontext: Links werden geprüft, aber nicht im Zusammenspiel mit deiner SEO-Strategie betrachtet.
Unklare Empfehlungen: Oft fehlen konkrete Handlungsschritte – was soll entwertet, was behalten werden?
Tool-Auswertung ohne Know-how: Reine Reports ersetzen keine fundierte Analyse durch SEO-Expert:innen.

Linkaudit mit digitalike

Wir kombinieren fundierte Bewertung, passende Tools und persönliche Beratung:
Fundierte Linkbewertung: Wir filtern toxische Links heraus – verständlich, priorisiert und mit Handlungsempfehlung.
Strategisch eingebettet: Dein Linkprofil wird im Kontext deiner Rankings, Ziele und Wettbewerber analysiert.
Transparente Maßnahmen: Du weißt genau, welche Links entfernt, entwertet oder ausgebaut werden sollten.
Begleitung auf Wunsch: Wir lassen dich nicht allein – auf Wunsch setzen wir Empfehlungen direkt mit dir um.

Klarer Durchblick: Linkaudit verständlich gemacht

Ein sauberes Linkprofil braucht Transparenz – vom ersten Check bis zur finalen Maßnahme. So arbeiten wir mit dir zusammen:
Laufende Abstimmungen:
Du bist jederzeit im Loop – wir erklären, bewerten und priorisieren gemeinsam.
Zielgerichtete Analyse:
Jedes Linkprofil ist anders – unsere Bewertung folgt deinem Geschäftsmodell und SEO-Ziel.
Messbarer Fortschritt:
Du siehst, was sich verändert – von entfernten Links bis zu verbesserten Rankings.

Warnsignale im Linkprofil frühzeitig erkennen

Ein ungesundes Linkprofil kann deinem Ranking massiv schaden – oft, ohne dass du es merkst.

Diese Signale solltest du nicht ignorieren:

Wenn dein Linkprofil von Domains mit niedriger Autorität dominiert wird, ist Vorsicht geboten. Solche Backlinks bringen kaum Mehrwert – und können sogar schaden. Besonders problematisch sind Seiten, die keinerlei thematischen Bezug zu deinem Angebot haben. Häufen sich diese Quellen, steigt das Risiko einer Abstrafung durch Google.

Unnatürliche Ankertext-Muster

Ein hoher Anteil an exakten Keyword-Ankertexten wirkt für Google schnell manipulativ. Natürlich gewachsene Verlinkungen nutzen meist Brandnamen, URLs oder generische Begriffe. Einseitige Ankertextverteilungen deuten auf gekaufte oder unnatürliche Links hin. Genau hier wird Google besonders sensibel.
Verlinkungen aus Sprach- oder Themenräumen, die nichts mit deinem Angebot zu tun haben, sind ein klares Warnsignal. Sie wirken oft automatisiert oder gekauft – besonders, wenn sie gehäuft auftreten. Solche Links bringen keine Relevanz und können das gesamte Linkprofil verwässern. Sie sind häufig ein Grund für sinkende Sichtbarkeit.
Wenn mehrere Links von Domains stammen, die untereinander stark verlinkt sind, kann das auf ein Linknetzwerk hindeuten. Auch Backlinks von Seiten mit werblichem Linktausch-Charakter gelten als kritisch. Google erkennt diese Muster zunehmend zuverlässig. Wer hier nicht aufräumt, riskiert Rankingverluste.
Ein unnatürlicher Wachstumsschub im Linkprofil ist ein typisches Alarmzeichen. Vor allem dann, wenn viele dieser Links von fragwürdigen Quellen stammen oder ohne erkennbare Ursache entstehen. Google könnte hier einen unnatürlichen Linkaufbau vermuten – mit negativen Folgen fürs Ranking. Eine Analyse zeigt, ob es sich um Spam oder echte Aufmerksamkeit handelt.
Links von Domains, die selbst auf dubiose oder abgestrafte Seiten verlinken, schwächen deine eigene SEO-Qualität. Solche „Bad Neighborhoods“ wirken sich negativ auf dein Vertrauen bei Google aus. Oft wird diese Art von Risiko unterschätzt oder gar nicht erkannt. Ein gezielter Check kann dich vor ungewollten Nebenwirkungen schützen.

Lieber proaktiv handeln – bevor Google es tut

Ein professionelles Linkaudit hilft dir, genau diese Risikofaktoren rechtzeitig zu identifizieren. So kannst du mit gezielten Maßnahmen gegensteuern – und deine SEO-Zukunft aktiv absichern.

Das sagen unsere Kunden

Bauhaus Logo
Uwe und sein Team betreuen uns mittlerweile schon etwas über 2 Jahre. In dieser doch recht kurzen Zeit konnte uns das gesamte Team von digitalike von der ausgeprägten Expertise und dem Willen, das Agenturbild zu verbessern, dauerhaft überzeugen. Uwe und Johannes schaffen es, durch maßgeschneiderte Analysen, Produktentwicklung und dem auf Vertrauen basierten Verhältnis jede Woche wieder, uns das Gefühl zu geben, die richtige Entscheidung getroffen zu haben.
Im Laufe der Jahre ist unsere Beziehung zu Digitalike über eine typische Agentur-Kunden-Dynamik hinausgewachsen – wir sind zu Kollegen geworden, die am gleichen Ziel arbeiten. Ihr tiefes Verständnis für unser Unternehmen ermöglicht es uns, unsere SEO-Strategie mitzugestalten, was die Zusammenarbeit sowohl nahtlos als auch angenehm macht. Die Ergebnisse sprechen für sich, denn wir haben unser SEO-Budget in den letzten drei Jahren exponentiell gesteigert!
CSE Ventures Logo
Ich habe Uwe als SEO-Experte für eines meiner Projekte an Bord geholt. Der initiale SEO-Audit war inhaltlich überzeugend. Mit einer priorisierten Roadmap ging es reibungslos in die erfolgreiche Umsetzung über.
Wie alle anderen Online-Marketingaktivitäten auch, muss SEO zum Unternehmenserfolg beitragen. Nicht alles, was gemacht werden kann, ist wirtschaftlich sinnvoll – und genau diese Verknüpfung von Aufwand und Nutzen versteht das digitalike-Team hervorragend.
Ich wollte mich nachträglich nochmals für die Keyword-Schulung bedanken.
War echt echt genial! Hat mega viel gebracht und vor allem aufgezeigt, dass man wirklich nie ausgelernt hat, auch wenn man im selben Bereich tätig ist.
Dataenschutz Experte Logo
Uwe ist professionell, kompetent, schnell, 100 % zuverlässig und voller positiver Energie. Mit seinem geballten SEO-Fachwissen ist er eine große Unterstützung für uns. Digitalike ist eine absolute Empfehlung. Ich freue mich auf weitere, gemeinsame Projekte in der Zukunft!
Wir arbeiten schon lange sehr vertrauensvoll mit digitalike zusammen. Sie helfen uns nicht nur in strategischer & technischer Sicht, sondern setzen Dinge direkt im System um. Auch bei der Contenterstellung sind sie uns eine große Hilfe, da sie sich in komplexe Finanzthemen tief einarbeiten und zusätzlich SEO-Expertise in die Texte einbringen können!

Starke Marken bauen auf uns

Bauhaus.info Logo
Hotelplan Logo
Unterkunft.de Logo
A1 Digital Logo
click-licht.de Logo
Allplan Logo
Dondo Logo
Migros Ferien.ch Logo
gini Logo
QaSiDa Logo

Mach deine Website resilient gegen Abstrafungen – mit einem sauberen Linkprofil, klarer Strategie und SEO-Maßnahmen, die wirklich wirken. Wir zeigen dir, wie ein professionelles Linkaudit deinen Erfolg sichert.

+49 30 75 43 76 90

    Du hast Fragen?

    Kein Problem, wir haben die Antworten! Hier findest du die häufigsten Fragen zum Linkaudit, dem Ablauf und allem, was du wissen musst. Falls noch etwas unklar ist, kontaktiere uns jederzeit – wir helfen dir gerne persönlich weiter!

    Was genau wird bei einem Linkaudit analysiert?

    Ein Linkaudit untersucht die Qualität und Struktur deines gesamten Backlinkprofils. Dabei analysieren wir, von welchen Domains du verlinkt wirst, wie relevant und vertrauenswürdig diese Quellen sind und ob es Muster gibt, die Google als unnatürlich einstuft. Wir prüfen Ankertexte, Domain-Typen, Linkhäufigkeiten und auffällige Peaks im Linkaufbau. Ziel ist es, schädliche oder manipulative Verlinkungen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu entwerten.

    Wie erkenne ich, ob mein Linkprofil problematisch ist?

    Warnsignale können z. B. plötzliche Rankingverluste, auffällig viele Links von irrelevanten oder minderwertigen Seiten oder unnatürliche Ankertexte sein. Häufig bleibt das Problem jedoch lange unbemerkt, bis Google mit einer Penalty reagiert. Auch ein Blick in Tools wie Google Search Console oder SEMRush kann Hinweise liefern – etwa ein starker Anstieg neuer Backlinks ohne erkennbaren Grund. Ein professionelles Audit bringt hier Klarheit und vermeidet Fehleinschätzungen.

    Wenn schädliche oder toxische Links identifiziert werden, erstellen wir eine sogenannte Disavow-Datei. Diese Datei wird über die Google Search Console eingereicht und signalisiert, dass bestimmte Links beim Ranking ignoriert werden sollen. In einigen Fällen empfehlen wir auch, die verlinkende Seite direkt zu kontaktieren und die Entfernung zu beantragen. Wichtig: Wir gehen dabei stets strukturiert und dokumentiert vor – ohne Risiken für deine Domain.

    Nutzt ihr Tools oder erfolgt die Bewertung manuell?

    Wir kombinieren leistungsstarke SEO-Tools wie SEMrush oder nutzen DataForSEO mit manueller Bewertung durch erfahrene SEO-Expert:innen. Denn nicht jeder „toxische Link“, den ein Tool erkennt, ist tatsächlich gefährlich – und umgekehrt. Erst durch den Abgleich mit deinen Zielen, deiner Branche und deinem bisherigen Linkaufbau entsteht ein realistisches Bild. Automatisierte Reports allein reichen für fundierte Entscheidungen nicht aus.

    Ist ein Linkaudit auch sinnvoll, wenn ich keine Penalty habe?

    Ja, absolut – ein Linkaudit ist nicht nur eine Reaktion auf ein Problem, sondern eine proaktive Maßnahme zur SEO-Absicherung. Oft schlummern Risiken im Hintergrund, die sich erst später negativ auswirken. Zudem kannst du durch ein Audit gezielte Potenziale erkennen, z. B. welche Linkquellen besonders wertvoll sind oder wo dein Profil unnatürlich wirkt. So stärkst du deine SEO-Performance langfristig und bist für künftige Google-Updates besser gewappnet.

    Wie oft sollte ein Linkaudit durchgeführt werden?

    Ein Linkaudit ist keine einmalige Maßnahme, sondern sollte regelmäßig erfolgen – idealerweise ein- bis zweimal pro Jahr. Besonders nach größeren Google-Updates oder bei auffälligen Rankingveränderungen ist ein aktueller Check empfehlenswert. Auch bei aktivem Linkbuilding lohnt sich die regelmäßige Kontrolle, um den Aufbau sauber und risikoarm zu halten. So bleibst du langfristig auf der sicheren Seite und kannst bei Problemen schnell reagieren.