Versteckte Risiken in deinem Linkprofil? Zeit für klare Antworten.
Linkaudit mit Plan: Von der Analyse bis zur Disavow-Liste
Wissen, welche Links schaden – und wie du dein Profil stärkst
Linkaudit ohne digitalike
Linkaudit mit digitalike
Klarer Durchblick: Linkaudit verständlich gemacht
Du bist jederzeit im Loop – wir erklären, bewerten und priorisieren gemeinsam.
Jedes Linkprofil ist anders – unsere Bewertung folgt deinem Geschäftsmodell und SEO-Ziel.
Du siehst, was sich verändert – von entfernten Links bis zu verbesserten Rankings.
Warnsignale im Linkprofil frühzeitig erkennen
Ein ungesundes Linkprofil kann deinem Ranking massiv schaden – oft, ohne dass du es merkst.
Diese Signale solltest du nicht ignorieren:
Auffällig viele Links aus schwachen Domains
Unnatürliche Ankertext-Muster
Links aus irrelevanten Sprachräumen
Verdacht auf gekaufte Backlinks
Rasanter Anstieg an neuen Backlinks
Links aus schlechter Nachbarschaft
Lieber proaktiv handeln – bevor Google es tut
Das sagen unsere Kunden
Starke Marken bauen auf uns
Backlinks können helfen – oder schaden. Du entscheidest.
Mach deine Website resilient gegen Abstrafungen – mit einem sauberen Linkprofil, klarer Strategie und SEO-Maßnahmen, die wirklich wirken. Wir zeigen dir, wie ein professionelles Linkaudit deinen Erfolg sichert.
Du hast Fragen?
Was genau wird bei einem Linkaudit analysiert?
Ein Linkaudit untersucht die Qualität und Struktur deines gesamten Backlinkprofils. Dabei analysieren wir, von welchen Domains du verlinkt wirst, wie relevant und vertrauenswürdig diese Quellen sind und ob es Muster gibt, die Google als unnatürlich einstuft. Wir prüfen Ankertexte, Domain-Typen, Linkhäufigkeiten und auffällige Peaks im Linkaufbau. Ziel ist es, schädliche oder manipulative Verlinkungen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu entwerten.
Wie erkenne ich, ob mein Linkprofil problematisch ist?
Warnsignale können z. B. plötzliche Rankingverluste, auffällig viele Links von irrelevanten oder minderwertigen Seiten oder unnatürliche Ankertexte sein. Häufig bleibt das Problem jedoch lange unbemerkt, bis Google mit einer Penalty reagiert. Auch ein Blick in Tools wie Google Search Console oder SEMRush kann Hinweise liefern – etwa ein starker Anstieg neuer Backlinks ohne erkennbaren Grund. Ein professionelles Audit bringt hier Klarheit und vermeidet Fehleinschätzungen.
Was passiert mit schädlichen Backlinks nach dem Audit?
Wenn schädliche oder toxische Links identifiziert werden, erstellen wir eine sogenannte Disavow-Datei. Diese Datei wird über die Google Search Console eingereicht und signalisiert, dass bestimmte Links beim Ranking ignoriert werden sollen. In einigen Fällen empfehlen wir auch, die verlinkende Seite direkt zu kontaktieren und die Entfernung zu beantragen. Wichtig: Wir gehen dabei stets strukturiert und dokumentiert vor – ohne Risiken für deine Domain.
Nutzt ihr Tools oder erfolgt die Bewertung manuell?
Wir kombinieren leistungsstarke SEO-Tools wie SEMrush oder nutzen DataForSEO mit manueller Bewertung durch erfahrene SEO-Expert:innen. Denn nicht jeder „toxische Link“, den ein Tool erkennt, ist tatsächlich gefährlich – und umgekehrt. Erst durch den Abgleich mit deinen Zielen, deiner Branche und deinem bisherigen Linkaufbau entsteht ein realistisches Bild. Automatisierte Reports allein reichen für fundierte Entscheidungen nicht aus.
Ist ein Linkaudit auch sinnvoll, wenn ich keine Penalty habe?
Ja, absolut – ein Linkaudit ist nicht nur eine Reaktion auf ein Problem, sondern eine proaktive Maßnahme zur SEO-Absicherung. Oft schlummern Risiken im Hintergrund, die sich erst später negativ auswirken. Zudem kannst du durch ein Audit gezielte Potenziale erkennen, z. B. welche Linkquellen besonders wertvoll sind oder wo dein Profil unnatürlich wirkt. So stärkst du deine SEO-Performance langfristig und bist für künftige Google-Updates besser gewappnet.
Wie oft sollte ein Linkaudit durchgeführt werden?
Ein Linkaudit ist keine einmalige Maßnahme, sondern sollte regelmäßig erfolgen – idealerweise ein- bis zweimal pro Jahr. Besonders nach größeren Google-Updates oder bei auffälligen Rankingveränderungen ist ein aktueller Check empfehlenswert. Auch bei aktivem Linkbuilding lohnt sich die regelmäßige Kontrolle, um den Aufbau sauber und risikoarm zu halten. So bleibst du langfristig auf der sicheren Seite und kannst bei Problemen schnell reagieren.