Internationales SEO: Der Schlüssel zu deiner digitalen Expansion
Mit unserer mehrsprachigen SEO-Strategie zu weltweitem Erfolg
Internationales SEO: Präzise gesteuert oder planlos gestolpert?
Internationales SEO ohne digitalike
Internationales SEO mit digitalike
Klarer Durchblick: Internationales SEO transparent gemacht
Wir definieren Zielmärkte, Domainstrategie und hreflang-Setup im direkten Austausch mit dir.
Du siehst, wie Inhalte lokalisiert, Strukturen aufgebaut und SEO-Maßnahmen priorisiert werden.
Ob Ranking, Traffic oder Marktpotenzial – wir teilen alle KPIs klar, verständlich und regelmäßig.
Lokalisierung, die wirkt: Inhalte, die wirklich ankommen
Guter Content ist die Basis für SEO – aber international zählt mehr als nur Übersetzung. Damit deine Inhalte in jedem Land wirklich performen, setzen wir auf echte Lokalisierung:
Kulturelle Feinheiten beachten
Suchintentionen wirklich verstehen
Relevanz im Zielmarkt aufbauen
Technik richtig umsetzen
Keyword-Strategie lokal differenzieren
Formate gezielt wählen
Das Ergebnis?
Das sagen unsere Kunden
Starke Marken bauen auf uns
International durchstarten – mit der richtigen SEO-Strategie.
Erreiche mit deiner Website neue Märkte, stärk deine Sichtbarkeit und mach deine Inhalte weltweit erfolgreich – mit einer International-SEO-Strategie, die wirklich funktioniert. Wir unterstützen dich dabei, Schritt für Schritt.
Du hast Fragen?
Was umfasst Internationales SEO?
Internationales SEO ist die gezielte Suchmaschinenoptimierung für Webseiten, die in mehreren Ländern oder Sprachen sichtbar sein sollen. Es geht nicht nur um die Übersetzung von Inhalten, sondern um eine durchdachte SEO-Strategie für jeden Zielmarkt – inklusive technischer Struktur (z. B. hreflang-Tags), lokalisierter Inhalte, Domainwahl, Keyword-Analyse je Land und Monitoring der Sichtbarkeit in internationalen Suchmaschinen.
Wie hilft Internationales SEO bei meiner Sichtbarkeit im Ausland?
Durch Internationales SEO wird sichergestellt, dass deine Inhalte dort erscheinen, wo deine Kund:innen suchen – in ihrer Sprache, auf der richtigen Länderversion und mit relevanten Suchbegriffen. Das erhöht die Sichtbarkeit deiner mehrsprachigen Website in Suchmaschinen wie Google, Bing oder Yandex erheblich. Gleichzeitig verhindert ein sauberes hreflang-Setup, dass falsche Sprachversionen ausgespielt werden – ein häufiger Fehler, der Rankings und Nutzererfahrung schwächt.
Wie läuft die Zusammenarbeit bei einem internationalen SEO-Projekt ab?
Zunächst analysieren wir gemeinsam deine Zielmärkte, bestehenden Inhalte und technischen Voraussetzungen. Dann entwickeln wir eine maßgeschneiderte SEO-Strategie – abgestimmt auf Sprache, Struktur (z. B. Subdomains oder Verzeichnisse), Inhalte und Suchintention je Markt. Anschließend setzen wir Optimierungen um und begleiten dich langfristig bei Lokalisierung, Backlinkstrategie, Erfolgsmessung und technischen Anpassungen. Regelmäßige Abstimmungen sorgen für volle Transparenz und effiziente Umsetzung.
Nutzt ihr Tools oder erfolgt die Bewertung manuell?
Wir kombinieren leistungsstarke SEO-Tools wie SEMrush oder nutzen DataForSEO mit manueller Bewertung durch erfahrene SEO-Expert:innen. Denn nicht jeder „toxische Link“, den ein Tool erkennt, ist tatsächlich gefährlich – und umgekehrt. Erst durch den Abgleich mit deinen Zielen, deiner Branche und deinem bisherigen Linkaufbau entsteht ein realistisches Bild. Automatisierte Reports allein reichen für fundierte Entscheidungen nicht aus.
Ist ein Linkaudit auch sinnvoll, wenn ich keine Penalty habe?
Ja, absolut – ein Linkaudit ist nicht nur eine Reaktion auf ein Problem, sondern eine proaktive Maßnahme zur SEO-Absicherung. Oft schlummern Risiken im Hintergrund, die sich erst später negativ auswirken. Zudem kannst du durch ein Audit gezielte Potenziale erkennen, z. B. welche Linkquellen besonders wertvoll sind oder wo dein Profil unnatürlich wirkt. So stärkst du deine SEO-Performance langfristig und bist für künftige Google-Updates besser gewappnet.
Welche Tools oder Methoden nutzt ihr für internationales SEO?
Wir arbeiten mit professionellen SEO-Tools wie SISTRIX, DataForSEO, Screaming Frog, SEMrush und Google Search Console – jeweils angepasst auf die internationale Perspektive. Bei der Analyse von hreflang-Implementierungen, Duplicate Content, Ladezeiten oder Indexierung setzen wir spezialisierte technische Audits ein. Auch Keyword-Recherchen erfolgen länderspezifisch – z. B. mit lokalen SERPs und Suchvolumen-Tools. So gewährleisten wir datenbasierte Entscheidungen für jede Region.
Welche Rolle spielt die richtige Domainstrategie beim internationalen SEO?
Die Wahl zwischen länderspezifischen Domains (ccTLDs), Subdomains oder Sprachverzeichnissen ist entscheidend für die SEO-Performance. Jede Struktur hat Vor- und Nachteile in Bezug auf Indexierung, Autorität, Pflegeaufwand und Nutzerverhalten. Wir helfen dir, die passende Domainstrategie für deine Internationalisierung zu finden – abhängig von deinen Zielen, technischen Ressourcen und der Marktstruktur deiner Zielregionen.
Ist Internationales SEO auch für kleine und mittlere Unternehmen sinnvoll?
Absolut. Gerade für KMU, die in neue Märkte expandieren möchten, ist Internationales SEO ein zentraler Erfolgsfaktor. Es ermöglicht dir, gezielt in Suchmaschinen präsent zu sein, ohne auf teure Werbebudgets angewiesen zu sein. Mit einer klaren Strategie, passenden Inhalten und technischer Präzision kannst du dich auch gegen größere Wettbewerber behaupten – regional angepasst, effizient umgesetzt und langfristig skalierbar.