Warum eine Google Penalty dein Business ausbremsen kann
Mit unserer Google Penalty Analyse zurück zur Sichtbarkeit
Google Penalty Recovery mit Plan – statt Panik
Google Penalty ohne digitalike
Google Penalty mit digitalike
Klarer Durchblick: So läuft Google Penalty Recovery mit uns
Wir analysieren präzise, ob eine Penalty vorliegt – und was sie ausgelöst hat. Kein Rätselraten, sondern fundierte Diagnosen.
Ob Link-Audit, Disavow-File oder Reconsideration Request – du weißt immer, was passiert und was es bewirkt.
Wir nehmen dich mit ins Boot. Du bekommst regelmäßige Updates, klare Handlungsempfehlungen und echte Mitgestaltung.
Penalty erkennen – bevor der Schaden größer wird
Viele Unternehmen bemerken Abstrafungen zu spät. Unsere Penalty-Analyse deckt systematisch auf, ob und warum deine Domain abgestraft wurde – und schafft die Grundlage für gezielte Gegenmaßnahmen.
Das beinhaltet unsere Analyse im Detail:
Google-Updates erkennen und zeitlich zuordnen
Manuelle Maßnahmen zuverlässig identifizieren
Rankings & Traffic-Verläufe analysieren
Backlinkprofil systematisch auf Risiken prüfen
Content-Qualität fundiert bewerten lassen
Technische SEO-Faktoren genau untersuchen
Frühere SEO-Maßnahmen klar bewerten
Verluste im Wettbewerb besser einordnen
Und mehr – individuell für deine Website
Google Penalty ist kein Dauerzustand!
Das sagen unsere Kunden
Starke Marken bauen auf uns
Jetzt deine Website aus der Abstrafung holen
Verliere keine Sichtbarkeit mehr durch ungeklärte Google Penalties. Lass dich von erfahrenen SEO-Expert:innen beraten und erfahre, wie du deine Rankings zurückgewinnst – dauerhaft, nachvollziehbar und ohne riskante Schnellschüsse.
Du hast Fragen?
Wie erkenne ich, ob meine Website von einer Google Penalty betroffen ist?
Typische Hinweise sind plötzliche Sichtbarkeits- oder Traffic-Einbrüche, insbesondere ohne technische Veränderungen. In der Google Search Console können manuelle Maßnahmen auftauchen. Für algorithmische Penalties helfen Ranking-Analysen und der Abgleich mit Google-Updates.
Was ist der Unterschied zwischen manueller und algorithmischer Penalty?
Manuelle Maßnahmen werden direkt von Google-Mitarbeitern verhängt, z. B. wegen Link-Spam oder versteckten Inhalten. Algorithmische Penalties basieren auf automatischen Updates im Suchalgorithmus – sie sind schwerer zu erkennen, aber ebenso wirksam.
Wie kann ich eine Google Penalty wieder beheben?
Zuerst muss die Ursache klar identifiziert werden – z. B. toxische Backlinks oder qualitativ schwache Inhalte. Dann folgen gezielte Maßnahmen wie Linkbereinigung, Content-Optimierung oder ein Reconsideration Request, falls eine manuelle Penalty vorliegt.
Wie lange wirkt eine Google Penalty und wann erholt sich mein Ranking?
Das hängt vom Schweregrad und der Art der Penalty ab. Manche algorithmischen Penalties lösen sich mit dem nächsten Update, manuelle Maßnahmen nach erfolgreichem Antrag. In der Regel dauert die Recovery mehrere Wochen bis Monate.
Wie kann ich eine Google Penalty in Zukunft vermeiden?
Der beste Schutz ist eine langfristige, saubere SEO-Strategie. Vermeide Linkkauf, automatisch generierte Inhalte, irrelevante Keywords oder Cloaking. Achte auf hochwertige Inhalte mit echtem Mehrwert, auf ein natürlich gewachsenes Linkprofil und klare Seitenstrukturen. Halte dich an Googles Webmaster-Richtlinien, führe regelmäßige SEO-Audits durch und bleib bei Core-Updates wachsam. Wer nachhaltig denkt statt kurzfristig trickst, muss vor Penalties keine Angst haben.
Was ist ein Reconsideration Request und wann ist er notwendig?
Ein Reconsideration Request ist ein offizieller Antrag an Google, um eine manuelle Penalty aufzuheben. Voraussetzung: Die Ursachen – z. B. unnatürliche Links oder Spam-Inhalte – wurden vollständig behoben. Der Antrag sollte transparent erklären, welche Maßnahmen du ergriffen hast, um die Verstöße zu korrigieren. Dazu gehören z. B. Link-Entwertungen, überarbeitete Inhalte oder technische Anpassungen. Nur mit konkreten Nachweisen ist die Chance hoch, dass Google die Penalty tatsächlich aufhebt.