Warum behindertengerechte Websites heute unverzichtbar ist
Mit digitalike zur barrierefreien und sichtbaren Website
Was passiert, wenn Barrierefreiheit fehlt – und wie es besser geht
Viele Unternehmen unterschätzen die Bedeutung barrierefreier Websites – und riskieren Abmahnungen, Sichtbarkeitsverlust oder unzufriedene Nutzer:innen. Wir setzen auf klare Standards, strategische Umsetzung und transparente Prozesse.
Barrierefreiheit ohne digitalike
Barrierefreiheit mit digitalike
Klarer Durchblick: Barrierefreiheit verständlich gemacht
Wir sprechen regelmäßig über Fortschritte, nächste Schritte und Prioritäten.
Maßnahmen werden strukturiert geplant – basierend auf WCAG, BFSG & Nutzerbedürfnissen.
Wir prüfen, wie sich Nutzbarkeit, Reichweite und Sichtbarkeit entwickeln.
Was macht eine Website wirklich barrierefrei
Barrierefreiheit endet nicht bei Alt-Texten oder gutem Farbkontrast. Eine zugängliche Website ist technisch, inhaltlich und strukturell auf unterschiedlichste Bedürfnisse ausgerichtet – und folgt klaren Standards.
Barrierefreiheit im Web orientiert sich an der WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) und ab 2025 auch am BFSG (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz). Die Anforderungen betreffen Gestaltung, Struktur, Bedienbarkeit und Inhalte gleichermaßen.
Wichtige Kriterien für eine barrierefreie Website:
Verständliche Sprache – Inhalte klar und einfach vermitteln
Bedienung mit der Tastatur – alle Funktionen ohne Maus erreichbar
Optimale Kontraste – visuelle Barrieren konsequent vermeiden
Alternativtexte für Medien – Bilder, Icons & Elemente verständlich machen
Strukturierte Navigation – Orientierung für alle Nutzer:innen
Richtlinienkonforme Umsetzung – WCAG & gesetzliche Anforderungen beachten
Barrierefreiheit ist mehr als ein Feature – sie ist Pflicht und Chance
Das sagen unsere Kunden
Starke Marken bauen auf uns
Jetzt deine Website barrierefrei und gesetzeskonform machen
Erfülle die gesetzlichen Anforderungen und mach deine Website für alle zugänglich – ohne Kompromisse bei Design, Usability oder Sichtbarkeit. Wir beraten dich transparent, praxisnah und mit Blick auf nachhaltigen Erfolg.
Du hast Fragen?
Was bedeutet Barrierefreiheit im digitalen Kontext genau?
Barrierefreiheit bedeutet, dass alle Menschen – unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen – eine Website uneingeschränkt nutzen können. Sie betrifft Design, Technik und Inhalte gleichermaßen und ist zentral für digitale Teilhabe, Usability und gesetzliche Konformität.
Ab wann ist eine barrierefreie Website gesetzlich verpflichtend?
Ab Juni 2025 gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) für viele private Unternehmen. Öffentliche Stellen müssen bereits jetzt barrierefrei sein. Wer frühzeitig handelt, vermeidet rechtliche Risiken – und verbessert die digitale Erreichbarkeit seiner Zielgruppen deutlich.
Was sind die wichtigsten Kriterien für Barrierefreiheit im Web?
Barrierefreie Websites müssen unter anderem per Tastatur bedienbar, logisch strukturiert und visuell gut lesbar sein. Dazu gehören Alternativtexte, klare Navigation, ausreichende Kontraste sowie eine Umsetzung nach WCAG-Richtlinien – für Menschen und Suchmaschinen zugleich.
Welche Vorteile bringt Barrierefreiheit für SEO und Reichweite?
Barrierefreie Websites sind meist technisch sauber aufgebaut, nutzerfreundlich und strukturiert – das entspricht genau den Anforderungen moderner Suchmaschinenoptimierung. Bessere Zugänglichkeit führt zu höherer Verweildauer, weniger Absprüngen und besserer Auffindbarkeit in Google & Co.
Wie läuft ein Barrierefreiheit-Audit bei euch ab?
Wir analysieren deinen Webauftritt auf Basis der WCAG-Kriterien, prüfen Design, Struktur und Inhalte. Technische und visuelle Barrieren werden dokumentiert. Anschließend erhältst du konkrete Handlungsempfehlungen für mehr digitale Zugänglichkeit – transparent, priorisiert und umsetzbar.
Was kostet eine barrierefreie Umsetzung meiner Website?
Die Kosten hängen vom Umfang deiner Website und dem aktuellen Barrierefreiheitsgrad ab. Wir erstellen dir ein individuelles Angebot – nach einem ersten Check und einer kurzen Beratung, was realistisch, notwendig und gesetzlich sinnvoll ist.